Einen kleinen Einblick über meinen Werdegang finden Sie nachstehend.
Sich verändernde Wünsche des Bauherren, die regionale Lage, sich verändernde Produkte und andere Faktoren tragen dazu bei. Das Bauen ist aber auch sehr stark von dem abhängig, der es durchführt.
Hinzu kommt eine kaum noch übersehbare Palette von Systemanbietern aus der ganzen Welt, die ihre Produkte, ob nun für den deutschen Markt geeignet oder nicht, auf diesem anbieten, deren
Besonderheiten und Vielfältigkeit vielfach vom Handwerker, Planer und vom Bauherren nicht mehr überschaut werden können.
bin ich Ihr (D)achverständiger.
Jürgen Lech
Personen-zertifizierter Sachverständiger
gem. DIN EN ISO/IEC 17024-2012
Fachgebiet: Bau- und Versicherungsschäden
Sachverständiger für Dächer und Abdichtungen
Staatl. gepr. Techniker/Hochbau
Lebenslauf:
Jahrgang: 1958
Ausbildung:
1973 - 1975
Ausbildung zum Dachdecker u. anschließend praktische Tätigkeit
1985 - 1987
Fachschule für Technik - Abschluss:"Staatl. gepr. Techniker - Fachrichtung: Hochbau"
2000
Ausbildung zum Sicherheits- und Gesundheitskoordinator nach Baustellenverordnung
2001
Ausbildung zum Sachkundigen für ASI-Arbeiten von Asbestzementprodukten
2001 – 2004
Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit
weitere Ausbildungen/Weiterbildungen
div. Weiter- und Ausbildungen, Angaben auf Nachfrage
Tätigkeiten:
1977 - 1984
Praktische Tätigkeit als Dachdeckergeselle
1987 - 1992
Anwendungstechniker bei Dachbahnenherstellern
seit 1989:
Referent-/Dozent an verschiedenen Akademien, u.a. Akademie des Handwerks, Technische Akademie Esslingen, EIPOS-Institut, Sachverständigenakademie Aachen u.a.
seit 1991:
Beginn der Tätigkeit als Fachautor
Herausgeber des Nachschlagewerkes „Regelgerechte Bauausführung im Dachdeckerhandwerk – Weka Verlag“
Fachtechnische Betreuung des Kompendium/Flachdachhandbuch in
den Jahren 1995/96/97
Autor des Fachbuches „Dach- und Bauwerksabdichtung in der Praxis“
Ca. 200 Veröffentlichungen in Fachzeitschriften, wie z.B. das Dachdeckerhandwerk, der Dachdeckermeister, Mikado, Dachy (Polen) u.a.
seit 1992:
Beginn der Sachverständigentätigkeit,
Gründung des Büro für DachTechnik in Essen
seit 2008:
Personenzertifizierung „Sachverständiger für Bau- und Versicherungsschäden“
DIN EN ISO/IEC 17024:2003
Für diesen "begrenzten" Fachbereich, der im wesentlichen die Dacheindeckung, die Dachabdichtung, die Terrassen-, Balkone-, Tiefgaragen-, Kellerwand-, Bodenabdichtung und die Dachbegrünung umfasst,
für die Bereiche die sehr stark feuchtigkeitsbelastet sind, die Temperaturschwankungen unterliegen, die begangen, befahren, begrünt, belüftet oder unbelüftet sind oder werden.....
Der Bedachungsindustrie ist es gelungen, in den letzten Jahren Dachsysteme im Werk vorzufertigen. Einiges wurde verändert, aber auch verbessert. Rückschläge, ein steiler Anstieg der Anzahl von
Gutachten beweisen, dass jedes Objekt individuell zu planen, zu erstellen ist.
Das Bauen als vielleicht nicht ganz, aber ähnliche vom Geschick des Ausführenden abhängige Tätigkeit wie das Operieren, ist sehr stark handwerklich geprägt.
Hier gibt es neben dem Allgemeinmediziner den Chirugen, den Anästhesisten, den Gastro-Interologen, den Urologen, den Gynäkologen, usw. die zwar alle ein medizinisches Studium abgelegt haben, sich
aber letztendlich für ein begrenztes Fachgebiet entschieden haben und das ist, da werden Sie mir sicherlich zustimmen, auch gut so.
Dass wir aufgrund sich ständig erweiternder und verändernder Anforderungen seitens der Gesetzgeber, aber auch aufgrund sich ständig ändernder Technologien, Spezialisten in einzelnen überschaubaren
Bereichen benötigen, hat sich in der Medizin bewahrheitet.
Als ich 1992 den Schritt in die Selbständigkeit wagte, wurde mir seitens ansässiger Institutionen nahe gelegt, die Berufsbezeichnung "Sachverständiger für Schäden an Gebäuden" anzunehmen. Wie Sie
sehen können, habe ich dieses Angebot nicht angenommen, da ich mir (und auch wenigen anderen Menschen) zutraue, der Spezialist in über 20 Gewerken im Hochbau zu sein.
Wie ich mich von den meisten anderen Sachverständigen unterscheide?
Wie Sie sehen, bin ich dabei geblieben und biete Ihnen hier und jetzt meinen Sachverstand in Sachen Dach, Abdichtungen und Dachbegrünung an.
Angefangen hat es mit dem Dach, das war 1973, das Jahr in dem ich meine Dachdeckerlehre begonnen habe (ausführlicher Lebenslauf - siehe unten)
Sachverständigenkooperative
Als Sachverständiger bin ich seit mehreren Jahren für die Sachverständigen-Kooperative mit Erfolg tätig. Sollte Ihnen einmal ein Schadensfall komplizierter vorkommen und einer genaueren Untersuchung
bedürfen, können Sie uns natürlich auch gerne im Rahmen einer gutachterlichen Stellungnahme beauftragen. Die Abrechnung erfolgt dann auf der Grundlage meiner Sachverständigen Preisliste.
Hier ist noch zu erwähnen, dass für die Versicherungen ermäßigte Konditionen gelten.
Bitte lassen Sie mich Ihre Wünsche und Fragen wissen, gerne berate ich Sie ausführlich.
Wenn Sie mein Unternehmen noch gar nicht kennen und erst im Internet von mir erfahren haben, würde ich mich freuen, von Ihnen zu hören!
Während mein Aufgabengebiet durch die Bezeichnung "Sachverständiger für Dächer und Abdichtungen" klar abgegrenzt ist, ist mein Tätigkeitsbereich hier praktisch grenzenlos.
So vielfältig wie die Aufgaben – Flachdächer, Steildächer, Abdichtungen unterschiedlicher Art und Ausführung – ist auch das Kundenklientel, zu dem öffentliche Einrichtungen, Banken, Amts- und
Landgerichte, Versicherungen, sowie auch private Bauherren und Dachdecker gehören. Nicht erst aber besonders dann, wenn ein Schaden eintritt, der Auftragnehmer mit der gelieferten Leistung
unzufrieden ist, aber auch im Rahmen eines selbständigen Beweisverfahrens, kann die Erstellung eines Gutachtens hilfreich und notwendig sein.
Seit 1992 bin ich als spezialisierter Sachverständiger für Dächer und Abdichtungen tätig.